Ausbildungsdauer

Ausbildungsdauer an der Akademie für Osteopathie und Integrative Medizin

Die Akademie für Osteopathie und Integrative Medizin in Hamburg bietet eine strukturierte, aber zugleich individuell anpassbare Osteopathie-Ausbildung, die sich durch modularen Aufbau, praxisnahe Inhalte und hohe Flexibilität auszeichnet. Sie richtet sich sowohl an medizinisches Fachpersonal als auch an Quereinsteiger mit entsprechender Eignungsprüfung.

Gesamtdauer der Ausbildung – flexibel gestaltbar

Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt fünf Jahre, verteilt auf insgesamt 150 Unterrichtstage mit je 9 Stunden – also insgesamt 1.350 Unterrichtsstunden. Diese Mindestanzahl an Stunden entspricht den gängigen Empfehlungen der WHO und osteopathischen Fachverbände. Je nach gewähltem Lerntempo kann die Ausbildung in zwei bis fünf Jahren absolviert werden:

  • Bei einer intensiveren Planung können die Module auch in zwei bis drei Jahren abgeschlossen werden.
  • Alternativ lässt sich die Ausbildung auf bis zu fünf Jahre strecken, wenn berufliche oder familiäre Verpflichtungen berücksichtigt werden sollen.
  • Die Akademie betont ausdrücklich die individuelle Planbarkeit – der Lernrhythmus kann sogar während der Ausbildung angepasst werden.

Modularer Aufbau der Ausbildung

Die Ausbildung gliedert sich in 5 Pflichtmodule und mehrere Wahlmodule, die individuell zusammengestellt werden können:

Pflichtmodule (Module 1–5):

Jedes dieser Module umfasst 6 Kurse à 4 Tage (je 216 Unterrichtsstunden), bei Modul 5 sind es 10 Kurse (8 x 4 Tage, 2 x 3 Tage).

Wahlmodule (Module 6–10):

  • Modul 6: N.I.T. – Neurointegrative Therapie
  • Modul 7: Sonderkurse zu aktuellen osteopathischen Themen
  • Modul 8: Kinderosteopathie
  • Modul 9: Osteopathische Selbstbehandlungskonzepte (MQT®)
  • Modul 10: Heilpraktikerausbildung für Osteopath*innen (279 Unterrichtsstunden, davon 144 anrechenbar)

Lernformate und Ablauf

  • Unterricht findet überwiegend an Wochenenden oder in Blockkursen statt (z. B. Sonntag bis Mittwoch).
  • 70 % des Unterrichts ist praxisorientiert, etwa 30 % Theorie.
  • Ergänzt wird der Präsenzunterricht durch umfangreiche, qualitätsgesicherte Skripte, Supervisionen und praktische Übungsphasen.
  • Nach jedem Modul erfolgt eine schriftliche und praktische Prüfung, mit Zertifikat.

Verkürzung durch Anrechnung möglich

Die Akademie ermöglicht es, durch berufliche Vorbildung oder bereits absolvierte Inhalte an anderen Schulen den Umfang der Ausbildung zu reduzieren. Mögliche Anrechnungen betreffen insbesondere:

  • Anatomie, Pathophysiologie, Biomechanik
  • Manuelle Techniken
  • Heilpraktikerprüfung oder Medizinstudium

So können sich sowohl Ausbildungsdauer als auch Kosten deutlich reduzieren. Die Anerkennung erfolgt im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs.

Osteopathie Studium kombinierbar

Ein besonderes Angebot der Akademie ist die Kombination der Ausbildung mit einem Bachelorstudiengang. In Kooperation mit der SRH Hochschule für Gesundheit Gera kann ein Bachelor of Science in Osteopathie (B.Sc.) erworben werden. Dabei werden bis zu 90 Credit Points aus der Ausbildung auf das Studium angerechnet. Die Studiendauer liegt zwischen drei und fünf Jahren, je nach individueller Planung.

Flexibilität – ein echtes Alleinstellungsmerkmal

Die Akademie hebt sich durch ihre besondere Flexibilität hervor:

  • Module können einzeln gebucht werden.
  • Es besteht keine Verpflichtung zur Gesamtbuchung im Voraus.
  • Wiederholung einzelner Module mit reduzierter Gebühr (50 %) möglich.
  • Gasthörerplätze ermöglichen vorab einen Einblick.
  • Auch nachträgliche Ergänzung von Spezialisierungen möglich.

Abschluss, Titel und Berufsausübung

Nach erfolgreicher Prüfung erhält man den Abschluss mit der Bezeichnung D.O.S.O.M.® (Diploma of Osteopathy and Integrative Medicine).
Für die eigenständige therapeutische Tätigkeit ist jedoch zusätzlich ein Heilpraktikerabschluss oder eine ärztliche Approbation notwendig, da die Osteopathie in Deutschland nicht als eigenständiger Heilberuf anerkannt ist.