Dein Weg zur Osteopathie-Ausbildung – Schritt für Schritt
1. Informieren & beraten lassen
Bevor du loslegst, solltest du dir ein klares Bild von der Ausbildung machen und deine individuellen Voraussetzungen prüfen.
-
Lade dir das Infomaterial herunter oder buche einen kostenlosen Beratungstermin
-
Optional: Hospitation im Unterricht möglich (Gasthörer-Tage)
-
Kläre, ob du eine medizinische Vorbildung mitbringst oder das Heilpraktiker-Modul (Modul 10) brauchst
Tipp: Persönliche Beratung hilft dir, deinen optimalen Einstieg zu finden!
2. Anmeldung zum ersten Modul
Der Einstieg ist unkompliziert – du buchst nur das erste Modul und entscheidest dann schrittweise, wie du weitermachst.
-
Starte mit einem der Pflichtmodule (Modul 1–3, frei wählbar)
-
Keine Verpflichtung zur Gesamtausbildung
-
Wähle zwischen Einzelzahlung oder Rabatt bei Frühbuchung
Beachte: Flexible Buchung macht die Ausbildung gut planbar – auch berufsbegleitend!
3. Ausbildung starten (Modul 1–5)
Jetzt beginnt deine praktische und theoretische Ausbildung in den Kernbereichen der Osteopathie.
-
Absolviere 5 Pflichtmodule mit je 24–38 Unterrichtstagen
-
Inhalte: Muskeln, Organe, Nervensystem, Integration & Spezialisierung
-
Nach jedem Modul: schriftliche & praktische Prüfung + Zertifikat
Der Fokus liegt auf Praxiserfahrung: 70 % praktische Übungen, 30 % Theorie!
4. Wahlmodule belegen (Module 6–10)
Vertiefe dein Wissen gezielt in Bereichen, die dich persönlich oder beruflich besonders interessieren.
-
Mindestens 4 zusätzliche Kurstage notwendig
-
Themen u. a. Kinderosteopathie, MQT®, Dunkelfeld, HP-Ausbildung
-
Auswahl nach Interesse – berufliche Spezialisierung möglich
Wahlmodule geben dir individuelle Tiefe und machen dein Profil einzigartig!
5. Abschluss & Prüfung
Mit den Pflicht- und Wahlmodulen bist du bereit für den finalen Schritt zum anerkannten Abschluss.
-
Nach 1350 Stunden + allen Prüfungen: Zulassung zur Abschlussprüfung
-
Optional: Schriftliche Arbeit + Verteidigung vor Fachgremium
-
Abschluss mit geschütztem Titel D.O.S.O.M.®
-
Auf Wunsch: Erweiterung zum Bachelor (B.Sc.) in Kooperation mit SRH Gera
Du erhältst einen anerkannten Abschluss – mit echtem Mehrwert auf dem Arbeitsmarkt!
6. Berufseinstieg & Praxis
Nach der Ausbildung wirst du nicht allein gelassen – im Gegenteil: Hier beginnt deine neue Laufbahn mit Rückenwind.
-
Möglichkeit zur Mitarbeit im Praxiszentrum der Akademie
-
Unterstützung bei Gründung, Organisation, Berufsanerkennung
-
Netzwerkzugang & Mitgliedschaft im Verband (VOGT e. V.)
Dein Berufseinstieg gelingt leichter mit Praxiserfahrung, Netzwerk und gezielter Begleitung!